



Zeitkapsel
Miriam Worek, zusammen mit dem Kulturreferat München
Die ZEITKAPSEL ist eine künstlerische Intervention von Miriam Worek am Giesinger Grünspitz, in München.
Die Kapsel ist architektonisch gesehen ein Überbau von etwas Vorhandenem, die einem Objekt einen Mehrwert / Neuwert verleiht. Ähnlich spiegelt sich dieser Gedanke in der »Kapsel Schrift« A. Izocel von Nouvelle Noire wieder, die die visuelle Erscheinung stark prägt.





JETLEG, Biennale di Arte e Cultura
Jetleg
JETLEG initiiert einen Prozess des nachhaltigen künstlerischen Austauschs und Kollaborationen zwischen Neapel und München, um kreative Wege der Partizipation zu eröffnen, kulturelle Perspektiven und Synergien zu mobilisieren und neu zu beleben.
Die Identität, Ausstellungs- und die Kataloggestaltung gestaltete entwarf studio MLLR am jeweiligen Aktionsort im engen, kollektiven Austausch mit den teilnehmenden Künstler:innen und Akteur:innen. Örtliche Gegebenheiten wurden dabei bewusst miteinbezogen und auf kulturelle Verschiebungen eingegangen.







Custom Font
Platform München
Eine individuelle Schrift, angelehnt an das Logo der PLATFORM wurde von uns konstruiert. Die Schrift baut sich auf einem konstruiertes Raster auf. Die Grundstriche sind Teil der Rasterlinien, die An- und Abstriche ergeben sich aus den Rasterflächen und erzeugen somit eine räumliche Dimension.
Die einzelnen Buchstaben stehen in verschiedenem Winkel zueinander, kommunizieren, bilden Ebenen, Tiefen und »Lagen« und fordern zum Buchstabenspiel auf.
Auftraggeber: PLATFORM München, gefördert vom Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ)




Spielart ReDesign
Gestaltungsbüro Hersberger
Ein ReDesign der Wortmarke des Spielartfestivals. Der bisher eingesetzte Schriftzug entwickelt sich zu einer kompakten Wortmarke, die sich auf expressive Weise zeigt. Durch die klare Bildsprache und eindeutige Farbgestaltung bekommt die Gestaltung des internationalen Festivals einen hohen Wiedererkennungswert. Dennoch erscheint der Schriftzug dem Stammpublikum nicht »fremd«, eine etwas jüngere Zielgruppe soll zusätzlich abgeholt und auf das Festival aufmerksam gemacht werden.






Pervege
Gestaltung und Konzeption für das vegetarische, vegane Restaurant pervege. Das familiengeführte Unternehmen ist spezialisiert auf saisonale italienische Küche, was sich in der Gestaltung widerspiegelt. Die klare, konstruierte Headlinetypografie steht im Kontrast zur traditionellen Bildsprache und verleiht der Gestaltung somit einen zeitgemäßen und wiedererkennbaren Charakter.











Spielart 17
Gestaltungsbüro Hersberger
Konzeption und Gestaltung diverser Print- und Digitalmedien zum diesjährigen Festival-Thema mit den Ländern Süd- und Ostasien sowie Südafrika im Fokus. Hier ein Teilkontinent, mit gemeinsamer aber höchst diverser Geschichte und Gegenwart, der durch den von Europäern erfundenen Begriff „Asien“ schon in vorkolonialen Zeiten zu einer europäischen Projektionsfläche wurde. Dort eine Region, die auf dem Weg der Europäer nach Asien als Zwischenstation besiedelt wurde und während der Apartheid-Zeit (1948-1994) als Inbegriff für Unrecht stand.





Dialog Cafe
Das Dialogcafé findet wöchentlich in mehreren Stadtteilkulturzentren in München statt: Kostenlos, unkompliziert und ohne Anmeldung. Eine niederschwellige, barrierefreie Gestaltung wird vorausgesetzt. Illustrationen von Dominik Wendland sollen die nicht deutschsprachige Zielgruppe ansprechen und zur Teilnahme auffordern. Die klare Gestaltung der Blockbuchstaben stehen im Kontrast dazu und bilden den Informationsteil.



70 Jahre Kunst am Bau
Platform München
Die PLATFORM freut sich, mit der Jubiläums-Wanderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ hier in München eine Auswahl von künstlerischen Arbeiten aus sieben Jahrzehnten vorstellen zu können. Sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in der Deutschen Demokratischen Republik wurden 1950 Regelungen zur Beteiligung von Künstler*innen bei staatlichen Bauaufgaben beschlossen. Seitdem ist ein Fundus von rund 10.000 Kunstwerken entstanden.




Inga
Gestaltung des Plattencovers Inga, »Tears and Teeth«, erschienen unter dem Label Trikont. Das Sujet wurde von der Musikerin vorgegeben, Typografie und Komposition passen sich der Gesamterscheinung an. »Textcollagen, Geschichten und elektro-akustische Klangwelten bäumen sich vor uns auf und zerfallen wieder in ihre Einzelteile.« Die spielerische aber auch konstruierte Typografie wurde gewählt, um die musikalische Bandbreite ganzheitlich abzubilden.






Abdschad
Gestaltung eines Buches über die Grundlagen der arabischen Schrift. Es wird gezeigt, wie das Schriftsystem aufgebaut ist und was für Unterschiede oder Ähnlichkeiten es zur lateinischen Schrift gibt. Die Kunst der Kalligrafie, Schriften und Schriftgestalter werden vorgestellt.






cr13 Verlag
Buchgestaltung, sowie Konzeption, Gestaltung und Programmierung der Website und eines Webshops. Der cr13 Verlag veröffentlicht Texte zur Kommunikation in der Paarbeziehung, Selbst-Regeneration, Entscheidungssituationen, Kommunikation in der Kulturbranche. Grundlage ist der ›human factor‹. Er betont das spezifisch menschliche Eingebundensein in soziale Prozesse und beschreibt die Polarität zwischen äußeren Bindungen und der Treue zu eigenen Wertesystemen. Haptisch verweist die ›Schweizer Broschur‹ der humanfactorminibooks
auf das Zusammenspiel von Innen- und Außenwahrnehmung.




About us
Wortmarke und grafisches System für About US! Zürich Interkulturell. Vielfalt und Diversity des Festivals spiegelt sich in der Wortmarke (Gemisch unterschiedlicher Schriftsysteme) wider.
About US! wurde 2019 für studio way in Zürich entwickelt.








Fenster. Blicke.
Buchgestaltung für „Fenster. Blicke.“ mit Essays von Uta Rüenauver
und Bildern der Sammlung El Azar Edition Dentro Fuera. Fenster erlauben den Blick von innen nach außen und von außen nach innen:
Ausblicke und Einblicke. Nicht nur in der Architektur, sondern auch in den Künsten stehen Fenster für Luft und Licht.


Art in resistance
Gestaltungsbüro Hersberger
Ausstellungsgestaltung für Teilprojekt vom Theaterfestival SPIELART 2015. Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zeigten auf dem Art in Resistance-Wochenende eindrucksvolle Arbeiten – Ausstellungen, Lectures, Installationen und Performances – die auch zum Austausch, Mitmachen und Diskutieren einluden. Vielfältige, kritische Arbeiten, die kaum bekannte Einblicke bieten-, Themen beleuchten- und starre Urteile entschärfen sollten.




Tag der offenen Tür
Schule für Gestaltung St.Gallen
Flyer und Plakat für den Tag der offenen Tür der Fachklasse Grafik an der Schule für Gestaltung St.Gallen. Spiel mit dem Anaglyphen-Verfahren durch die Verwendung von Komplementärfarben. Durch das Ansehen mit der Anaglyphenbrille können die Informationen entziffert werden.





Jessica Zaydan
Das Buch“Never Break Your Heart“ von der Fotokünstlerin Jessica Zaydan zeigt die Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit als Fan der Backstreet Boys, der erfolgreichsten Boygroup der Welt. „Von nun an heiße ich Jessica Carter!“, notiert Jessica Zaydan 1996 in ihr Tagebuch, in dem sie die Liebesbeziehung zwischen sich und Nick Carter, dem jüngsten Bandmitglied, beschreibt. Batch Boys ist eine Fortsetzung davon.