MLLR

   
Bierdeckel für das Spielart Festival in München.

Spielart ReDesign

Gestaltungsbüro Hersberger

Ein ReDesign der Wortmarke des Spielartfestivals. Der bisher eingesetzte Schriftzug  entwickelt sich zu einer kompakten Wortmarke, die sich auf expressive Weise zeigt. Durch die klare Bildsprache und eindeutige Farbgestaltung bekommt die Gestaltung des internationalen Festivals einen hohen Wiedererkennungswert. Dennoch erscheint der Schriftzug dem Stammpublikum nicht »fremd«, eine etwas jüngere Zielgruppe soll zusätzlich abgeholt und auf das Festival aufmerksam gemacht werden. 

Platform München

Platform München, gefördert vom Münchner Beschäftigungs-und Qualifizierungsprogramm (MBQ)

Ausstellungsgestaltung, Signaletik, Gestaltung Social Media Auftritt, Konzeption und Gestaltung der Website PLATFORM ist ein Projekt der Stadt München zur Förderung kultureller Produktion und zur Qualifizierung für kulturelle Arbeitsfelder. Die PLATFORM bietet u.a. Forschung, Entwicklung und Realisierung von Programmen zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen in Gegenwart und Zukunft. 

studio MLLR wurde beauftragt das ReDesign der PLATFORM München zu gestalten. Es sollen sowohl in der  Wortmarke als auch im gesamten Erscheinungsbild die
Perspektiven und Möglichkeiten wiederspiegelt werden, die die seit Jahren bestehende Institution für Kunstschaffende bietet.

BAAAL

Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS)

studio MLLR entwickelte ein Corporate Design, eine Kampagne, die Web Page und das Leitsystem für BAAAL, eine Initiative für Zwischen- und Mehrfachnutzung in Berg am Laim.

BAAAL bringt Flächeninteressent*innen und Flächenbesitzer*innen zusammen. Es geht dabei darum den Erhalt lebendiger Quartiers- und Geschäftszentren zu unterstützen. Der Gedanke der flexiblen Zwischen und Mehrfachnutzung spiegelt sich in der Wortmarke durch die aneinandergereihten / verbundenen AAA’s wieder. 

Die frische und einprägsame Typografie von Benoit verhilft zu einem wiedererkennbaren, einprägsamen Design.

Agnes Aepli

Systemische Beratung und alternative Heilverfahren in einem modularen Stil. Die visuelle Erscheinung spielt mit Formen, welche sich flexibel bewegen lassen. Abgekoppelt vom klassischen Gedanken der Marke als visuelle Einheit, spielen die Gestaltungselemente eine wesentliche Rolle und tragen zur Wiedererkennung und zum breiten Spiel stark bei.

studio MLLR gestaltete das Corporate Design, verschiedene Printmedien und konzipierte und programmierte die Website inkl. Event- und Buchungssystem.

Way Of Human Rights

Menschenrechtsbüro Nürnberg, DokuPäd, KJR Nürnberg, zusammen mit dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg

Nicht nur die Konzeption und die Gestaltung des Corporate Design’s, sondern auch der Entwurf und die Programmierung der Website übernahm Studio MLLR für die Strasse der Menschenrechte Nürnberg. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Mehrsprachigkeit, der Niederschwelligkeit und der Barrierefreiheit. 

Die Straße der Menschenrechte ist eine weiträumige Außenskulptur und Gedenkstätte im Innenstadtbereich von Nürnberg. Sie wurde vom israelischen Künstler Dani Karavan 1988 geschaffen. Die Strasse der Menschenrechte ist sowohl eine Anklage gegen die Verbrechen der Nationalsozialisten als auch eine zu Stein gewordene Mahnung an die Menschen, dass die Menschenrechte auch heute noch in vielen Staaten der Erde massiv verletzt werden.

Buchstadt St.Gallen

Der Verein Buchstadt St.Gallen will mit einem gemeinsamen Auftritt die Innen- und Außenwahrnehmung von St.Gallen als attraktive Buchstadt festigen. Bibliotheken werden als Orte der Begegnung, Bildung und Kulturvermittlung gestärkt und die Buchhandlungen in ihrem Bemühen um kulturelle Vielfalt unterstützt. Aspekte wie Buchgestaltung und Typografie sollen in das Bewusstsein gerückt und Projekte und Angebote rund um das Buch – auch in digitaler Form – angestoßen und gefördert werden.

Die Wortbildmarke bestehend aus einer traditionellen Serifenschrift spielt daher bewusst mit typischen Buchkonnotationen. Gleichzeitig provoziert sie durch das typografische Spiel des unkonventionellen Umbruches innerhalb der Marke, die dadurch gleichzeitig zu einer Einheit wird.